
Grimani-Palast
- das Herz von Le Cà De Boron-
Im Herzen von Montagnana entfaltet sich Le Cà De Boron zwischen den Mauern aus dem 14. Jahrhundert und den historischen Gassen. Der Hauptpalast, Teil des ehemaligen Palazzo Grimani, bewahrt drei Apartments und einen zeitlosen Charme.
Einst als Befestigung direkt an der Stadtmauer errichtet, wurde er im 16. Jahrhundert zum Sitz von Handwerksbetrieben, insbesondere von Keramikern und „Baccalari“. Während der Restaurierungsarbeiten kamen Überreste und Keramikfragmente aus dem 16. und 17. Jahrhundert zum Vorschein.
13. Jahrhundert (1297)
– Familie Grimani –
Die Familie Grimani wurde nach der Serrata del Maggior Consiglio Teil des venezianischen Patriziats.


15. Jahrhundert
– Bau des Palazzo Grimani –
Der Palast wurde in der Nähe der Stadtmauer aus dem 14. Jahrhundert errichtet.
1507
– Handwerksbetriebe –
Schätzungen zufolge gibt es in der Gegend Keramik- und Baccalari-Werkstätten.


17.-18. Jahrhundert
– Fresko „Charitas“-
Entstehung des Freskos mit Madonna und Kind und dem Heiligen Antonius, heute restauriert.
Im Portikus des Palastes befindet sich ein Fresko aus dem 17. und 18. Jahrhundert, das die Madonna mit Kind und den Heiligen Antonius von Padua und Antonius dem Abt darstellt und unter dem Motto „ Charitas “ steht. Dank der Sensibilität der Familie Pesarin-Boron restauriert, zeugt es von der Frömmigkeit und religiösen Tradition der Stadt.
Nachkriegszeit
(50er Jahre)
– Die Familie Boron kauft den Palast–
Nach dem Zweiten Weltkrieg ging der Ostflügel des Palastes an Livio Boron über, einen Nachkommen einer alten Gutsbesitzerfamilie der Region. Für jene Zeit war Livio eine Seltenheit: Er hatte sich für ein Studium entschieden und den Abschluss als Agrartechniker erworben, in einer Epoche, in der höhere Bildung noch wenig verbreitet war.
Doch das Familienschicksal war ihm nicht wohlgesinnt. Da er keine Söhne, sondern vier Töchter hatte, wurde er vom Erbe der weitläufigen Familiengüter ausgeschlossen. Stattdessen erhielt er die Möglichkeit, den Palast zu erwerben, der zur Residenz seiner Familie wurde.
Um den Unterhalt zu sichern, musste Livio jedoch einfache Arbeiten verrichten: von der Gartenpflege bis hin zu Tragearbeiten und anderen körperlich anstrengenden Tätigkeiten. Er arbeitete mit Würde und Hingabe, verstarb jedoch 1983 mit einer bescheidenen Rente.
Seine Frau Carmela blieb als Witwe im Palast wohnen. Die jüngste Tochter Angelina kümmerte sich gemeinsam mit ihrem Ehemann Guido Pesarin – Unternehmer und Vater von Luisa – um Carmela und widmete sich mit großem Einsatz der Restaurierung des Gebäudes, das sich in einem schlechten Zustand befand. Ein Flügel wurde für die touristische Vermietung bestimmt und schenkte der historischen Residenz neues Leben.
Carmela blieb bis zum Ende in ihrem Zuhause und verstarb im Alter von 93 Jahren – umgeben von der Zuneigung ihrer Familie und der jahrhundertealten Geschichte des Palastes.


Die Familie Boron
- edle Herkunft -
Als direkte Nachkommen des Hauses Hohenstaufen , Herzöge von Schwaben, ist die Familie Boron historisch eng mit Friedrich II. und den Legenden des Heiligen Grals verbunden. Mittelalterlichen Überlieferungen und Texten zufolge spielte das Haus eine Rolle bei der symbolischen Aufbewahrung des Turiner Grabtuchs und des Grals und überlieferte Geschichten von Glauben und Mysterien.
Gastfreundschaft als Erbe
Seit Generationen öffnet die Familie Boron ihren alten Brunnen für Nachbarn, die keinen Zugang zu Wasser haben. Diese Geste, verbunden mit dem Motto „Charitas“, ist bis heute ein Symbol für Gastfreundschaft und Großzügigkeit.


Luisa Pesarin
& Angelina Boron
Le Cà De Boron wird von Luisa Pesarin und Angelina Boron geführt, den direkten Erben der Familie, die sich seit Generationen um diesen Palast und seine Traditionen kümmert.
Angelina, Hüterin des Familienerbes, widmet sich seit Jahren der Erhaltung des Gebäudes und seines wertvollen „Charitas“-Freskos. Luisa führt das Geschäft mit Leidenschaft und Gastfreundschaft und legt dabei besonderen Wert auf das Wohlbefinden ihrer Gäste. Sie verbindet authentische Gastfreundschaft mit Liebe zum Detail.
Gemeinsam halten sie die Tradition der Gastfreundschaft aufrecht, die die Familie Boron seit Jahrhunderten auszeichnet.
Stellen Sie uns Ihre Fragen! Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen.
E-Mail: cadeboron@gmail.com
Adresse : Via Andronalecca 17/A
35044 Montagnana (PD)
Folgen Sie uns
Melden Sie sich für Updates und Sonderangebote an
©2025 Le Cà De Boron Montagnana - Powerer and Secured by www.luisapesarin.com


